Geetanjali Shree

Unsere Stadt in jenem Jahr

Roman

Aus dem Hindi übersetzt von André Penz

 

Die Publikation wurde von Litprom e.V. gefördert

Geetanjali Shree

 

(eigentlich Geetanjali Pandey, 1957 in Uttar Pradesh, Indien geboren) ist eine indische Schriftstellerin, sie lebt und arbeitet in Neu-Delhi.

Mit Hindi als Muttersprache und einer englischsprachigen Schul- und Hochschulbildung ist sie in beiden Sprachen zu Hause. Sie studierte neuere indische Geschichte und begann zunächst eine akademische Karriere als Historikerin und Sozialwissenschaftlerin. Auf Englisch veröffentlichte sie vier wissenschaftliche Arbeiten über die Rolle von Intellektuellen und Literaten im Kontext der indischen Unabhängigkeitsbewegung des 20. Jahrhunderts.

 

2013, 224 Seiten, 18,00 Euro, ISBN 978-3-937603-76-6


Zunehmend wandte sich ihr Interesse dann der erzählenden und dramatischen Literatur zu und sie begann eine zweite Karriere als Schriftstellerin. Seit 1991 hat sie vier Romane und vier Bände mit Erzählungen veröffentlicht. Seit 1993 arbeitet sie mit dem Vivadi Theatre in Delhi zusammen, für das sie bisher vier Bühnenadaptationen von Texten anderer Autoren verfasst hat.

 

Außerhalb der Hindi-sprachigen Literaturszene Indiens wurde sie vor allem durch die 2000 erschienene englische Übersetzung ihres Erstlingsromans „Mai“ (1993) bekannt, in dem sie drei Generationen einer Familie porträtiert und die sich wandelnden gesellschaftlichen Rollenmuster beleuchtet. Es folgten Übersetzungen von „Mai“ in weitere Sprachen. Eine deutsche Ausgabe dieses Romans ist 2010 beim Draupadi-Verlag, Heidelberg erschienen.

 

Weitere Werke von ihr in deutscher Übersetzung sind von 1990 Opferblätter.,Kurzgeschichte, übersetzt von Hannelore Lötzke, in: Erkundungen. 23 Erzählungen aus Indien, Verlag Volk und Welt, Berlin; von 2006 Finis, Kurzgeschichte, übersetzt von Rainer Kimmig, in: Die Schlaflosigkeit Delhis und andere Wirklichkeiten. Wortreisen durch einen Kontinent, Bremerhaven 2006 (= "die horen", Ausgabe 223); von 2010 Weißer Hibiskus, Erzählungen, übersetzt von Anna Petersdorf, Draupadi Verlag, Heidelberg; von 2011 Namen, Kurzgeschichte, übersetzt von Friederike Grenner, In diesen Tagen, Kurzgeschichte, übersetzt von Jürgen Neuß, beide in: Chili, Chai, Chapati. Geschichten aus Indien, Kitab Verlag, Klagenfurt - Wien; 2013 Unsere Stadt in jenem Jahr, Roman, übersetzt von André Penz, Draupadi Verlag, Heidelberg und von 2018 Im leeren Raum, Roman, übersetzt von Georg Lechner und Nivedita Menon, Lotos Werkstatt, Berlin.

 

Quelle: Wikipedia


Wenn der religiöse Hass gewinnt

 

Fanatismus -  Wie aus dem Nichts explodieren Bomben:

die Schriftstellerin Geetanjali Shree  und ihr Roman „Unsere Stadt in jenem Jahr“

 

Antje Stibitz

 

In einer fiktiven indischen Stadt entladen sich die Spannungen zwischen Muslimen und Hindus. Drei Freunde – mittendrin – stellen sich dem bestialischen Sog aus Hasstiraden und Gewalttaten entgegen, doch sie entkommen ihm nicht. Die Erzählerin reiht zahllose Erzählschnipsel aneinander, verwebt sie miteinander und der Leser wird Augenzeuge erschütternder Ereignisse.

 

Geetanjali Shree, unter indischen Literaturkritikern als herausragende Autorin bekannt und dieses Wochenende Gast der taz beim taz.lab in Berlin, ist mit „Unsere Stadt in jenem Jahr“ ein ungewöhnlicher Roman geglückt: Sie beobachtet fein und dokumentiert sorgsam, was nach außen chaotisch wirkt. Entwirrt mit psychologischem Gespür, wie Hass und Unerbittlichkeit in unser Inneres sickern und sich dort ausbreiten.

Die Welt von Sharad, Shruti und Hanif ist in Ordnung. Sharad und Hanif sind Freunde und unterrichten als Historiker am Soziologischen Institut der Stadt. Shruti und Hanif sind ein Paar, und alle drei leben gemeinsam mit Daddu, dem humorvollen Großvater, in einem Haus. Auf die Unruhen der Stadt blicken sie aus der Distanz ihrer intellektuellen, säkularen Welt.

 

Zunächst sind es kleine Hinweise: Ein seltsamer Tonfall irritiert, da spielen Kinder nicht mehr Räuber und Gendarm, sondern Hindu und Muslim oder die Ruhe über der Stadt beschwört plötzlich Angst herauf. Dann, wie aus dem Nichts, eskaliert die Gewalt, Bomben explodieren, Häuser brennen, die Polizei zählt Tote und Verletzte.

Wie in Zeitlupe entwickelt Geetanjali Shree die Charaktere ihrer Protagonisten. Manche Erzählsequenzen stehen dem Leser vor Augen, als hätte er gerade ein Theaterstück gesehen. Ihre Metaphern baut sie langsam auf, und gerade deswegen bleiben sie lange haften.

Am Institut diskutiert jeder mit jedem. Die Lehrenden wollen sich gegen den religiösen Wahn mit Artikeln, Plakaten und Friedensmärschen wehren. Sie nehmen das Zentrum der Hindu-Nationalisten, ein Kloster, in Augenschein. Wandern durch die Straßen und befragen die Menschen. Sie wollen herausfinden, was vor sich geht.

Doch es ist schwer, sich der Atmosphäre in der Stadt zu entziehen. Schwer, eine Sprache zu finden, die nicht von Vorurteilen und Hass infiziert ist. Die intellektuellen Diskussionen werden hitziger, hilfloser, inhaltsloser. Hanif, bislang die Hoffnung des Instituts, verstummt. Hat sich seine Identität bislang aus vielen Zuschreibungen konstituiert, bleibt ihm jetzt nur noch die als Muslim. Es dauert nicht mehr lang, bis sich die Brutalität des religiösen Fanatismus direkt vor seiner Haustür entlädt.

 

Was Geetanjali Shree erzählt, ist unabhängig von Ort und Zeit: Es lässt sich auf Nordirland, Israel oder auf die Zeit des Nationalsozialismus übertragen. Hass, der Nachbarschaften und Freundschaften zerstört, Liebe unmöglich macht, weil er Menschen unentrinnbar auf eine einzige Eigenschaft, einen einzigen Begriff reduziert. Ein Roman, der uns einen Blick in unser verführbares Inneres gewährt und gleichzeitig durch Poesie beschwichtigt.

 

taz, 20.4.2013


Erhältlich in jeder guten Buchhandlung oder direkt beim Verlag unter Bestellungen!

In Kooperation mit dem Unionsverlag auch als Ebook erhältlich.