Indien unterzeichnete als einer der ersten Staaten die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen. Konstitutionelle Ansprüche und reale Umsetzung der Konvention klaffen jedoch weit auseinander.
Dies zeigt die vorliegende ethnologische Studie am Beispiel der Lebenssituation von Menschen mit Lernschwierigkeiten in der nordindischen Stadt Varanasi.
Hierbei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie erklären Familienmitglieder, Sozialarbeiterinnen oder Astrologen die Ursachen von geistiger Behinderung? Wie gehen Leute vor Ort mit Menschen mit Lernschwierigkeiten um? Wie wirkt sich die Geburt eines Kindes mit Lernschwierigkeiten auf die soziale Interaktion der Personen und ihrer Familien aus?
Auf der Grundlage einer Feldforschung in Varanasi behauptet die Autorin, dass Menschen mit
Lernschwierigkeiten nicht nur über negative,
sondern auch über positive kollektive Eigenschaftszuschreibungen stigmatisiert werden.
Die Verkennung von Stigmatisierungsmechanismen hält diese ferner aufrecht und reproduziert sie, weil Stigmatisierungen als gegebene Tatsachen akzeptiert werden.
2013, 154 Seiten, 16,00 Euro, ISBN 978-3-937603-80-3
Erhältlich in jeder guten Buchhandlung oder direkt beim Verlag unter Bestellungen!